<aside>
<img src="/icons/friends_gray.svg" alt="/icons/friends_gray.svg" width="40px" />
</aside>
<aside>
<img src="/icons/receipt_gray.svg" alt="/icons/receipt_gray.svg" width="40px" />
</aside>
Herausforderungen
- Viele Organisationen haben GenKI-Werkzeuge wie ChatGPT/Copilot eingeführt, doch deren Nutzung bleibt oft punktuell und oberflächlich.
- Ohne klare Verantwortlichkeit und kulturelle Verankerung bleibt das Potenzial trotz vorhandener Lizenzen weitgehend ungenutzt.
Komponenten
- Das Team dokumentiert wöchentlich den wirkungsvollsten Prompt mit kurzer Selbsteinschätzung und tauscht sich im gemeinsamen Meeting darüber aus.
- Die Führungskraft reflektiert wöchentlich im Gespräch mit mir, vorbereitet durch strukturierte Analysen nachbereitet durch gezielte Management-Frameworks.
Nutzen
- Das Team entwickelt eine alltagstaugliche Nutzung von GenKI, die Wirkung zeigt statt Theorie zu produzieren.
- Führungskräfte etablieren eine neue Lernkultur, gestützt durch wiederverwendbare Prompt- und Management-Frameworks.
Zeitbedarf
- Das Team investiert eine Stunde pro Woche in den strukturierten Austausch zur Prompt-Nutzung.
- Die Führungskraft nimmt an einem einstündigen, fokussierten Gespräch teil, das inhaltlich vorbereitet ist.
Voraussetzungen