Christian Ullrich Herbst 2024

Inhaltsverzeichnis


1. Markt-Analyse


Dienstleistung: Gebäudedienstleistungen als Gesamtpaket

Markt-Trends

Aktuelle und zukünftige Markttrends, die den Dienstleistungseinkauf beeinflussen könnten.

Bezeichnung (Trend) Beschreibung Innovationsgrad Potenzielle Auswirkungen Zeitrahmen Veränderungen in der Nachfrage Auswirkungen auf Anbieter
Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion Zunehmender Fokus auf klimafreundliche und energieeffiziente Dienstleistungen (z.B. Grüner Reinigungsservice) Hoch Zunahme von Angeboten für nachhaltige Dienstleistungen, Potenzial für Kostenersparnis durch Energieeffizienz Kurz- bis mittelfristig (1-3 Jahre) Steigende Nachfrage nach Anbietern mit nachhaltigen Zertifizierungen Anbieter müssen Investitionen in nachhaltige Technologien und Zertifizierungen tätigen
Digitalisierung und Smart Services Einsatz von Sensorik, Automatisierung und digitalen Plattformen zur Effizienzsteigerung im Facility Management Mittel bis hoch Gesteigerte Transparenz und Kosteneffizienz im Dienstleistungsmanagement Mittelfristig (3-5 Jahre) Nachfrage nach integrierten digitalen Lösungen steigt Anbieter müssen Know-how in digitalen Technologien entwickeln
Flexible Vertragsmodelle Kunden verlangen zunehmend flexible Vertragsoptionen, die sich an dynamische Anforderungen anpassen lassen (z.B. Pay-per-Use-Modelle) Mittel Reduzierung der langfristigen Kosten und verbesserte Anpassungsfähigkeit an Veränderungen Kurzfristig (0-2 Jahre) Zunehmende Nachfrage nach flexiblen, bedarfsorientierten Dienstleistungen Anbieter müssen flexiblere Modelle in ihren Angeboten entwickeln
Robotik im Reinigungsservice Zunehmender Einsatz von Reinigungsrobotern für standardisierte Aufgaben Hoch Reduktion der Arbeitskosten, Verbesserung der Qualität durch konstante Leistung Mittelfristig (3-5 Jahre) Wachsende Akzeptanz für den Einsatz von Robotik Anbieter müssen in neue Technologien und Fachkräfte zur Wartung investieren
Gesundheits- und Hygienestandards Verstärkter Fokus auf Hygiene und Gesundheitsstandards nach der COVID-19-Pandemie Mittel Erhöhte Nachfrage nach speziellen Hygiene- und Desinfektionsdienstleistungen Kurzfristig (0-2 Jahre) Steigende Anforderungen an die Servicequalität Anbieter müssen Schulungen und Zertifizierungen im Bereich Gesundheitsschutz anbieten
Personalisierung der Dienstleistungen Kunden möchten verstärkt Dienstleistungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind (z.B. spezielle Reinigungszeiten) Mittel Steigerung der Kundenzufriedenheit, Differenzierung im Wettbewerb Langfristig (5+ Jahre) Steigende Erwartungen an Maßgeschneiderte Dienstleistungen Anbieter müssen verstärkt Kundenbedürfnisse analysieren und individuelle Angebote entwickeln
Nutzung von KI zur Bedarfsanalyse Einsatz von KI wie ChatGPT zur Analyse des Bedarfs und zur Optimierung des Einkaufprozesses Hoch Effizientere Einkaufsprozesse, bessere Ausschreibungsergebnisse Kurzfristig (1-2 Jahre) Steigende Nachfrage nach automatisierten Bedarfsanalysen Anbieter müssen sich auf KI-gestützte Ausschreibungen einstellen

Relevante Anbieter

Relevante Anbieter für die anzufragende Dienstleistung.

Bezeichnung (Unternehmen) Beschreibung Unternehmensgröße Zielmarkt & Marktanteil Dienstleistungsspektrum Kernkompetenz Wettbewerbsposition
CleanTech Facility Services Spezialist für Gebäudereinigung und technische Wartung, insbesondere für Industrieunternehmen. Mittelständisch (150 MA) Deutschland & Österreich; Marktanteil: 12 % Gebäudereinigung, Technische Wartung, Winterdienst Technische Wartung von Maschinenhallen Stark in der Nische der Industriehallenwartung; Nummer 3 im Markt
ProSecure GmbH Anbieter von Sicherheits- und Facility-Management-Dienstleistungen. Groß (1.200 MA) DACH-Region; Marktanteil: 25 % Sicherheit, Empfangsservice, Reinigungsdienste Sicherheitsdienste mit hoher technischer Integration Marktführer im Bereich Sicherheitsdienstleistungen für Produktionsunternehmen
GreenCare Solutions Anbieter von nachhaltigen Facility-Lösungen, spezialisiert auf ökologische Reinigung. Klein (50 MA) National; Marktanteil: 5 % Ökologische Reinigungsdienste, Grünflächenpflege Nachhaltige Reinigungsmittel und Methoden Wettbewerber in der Nische der ökologischen Facility Services; wachsender Marktanteil
UrbanTech Services AG Full-Service-Anbieter für Gebäudemanagement mit Fokus auf smarte Technologien. Groß (2.000 MA) Europaweit; Marktanteil: 18 % Gebäudereinigung, Smart-Building-Lösungen, Energiemanagement Implementierung von Smart-Building-Technologie Stark in der Digitalisierung von Facility-Prozessen; Marktführer bei Smart-Building-Dienstleistungen
FacilityOne Flexibler Anbieter von Komplettlösungen im Gebäudemanagement, spezialisiert auf mittelständische Unternehmen. Mittelständisch (200 MA) Deutschland; Marktanteil: 10 % Reinigungsdienste, Sicherheitsdienste, Instandhaltung Maßgeschneiderte Lösungen für den Mittelstand Hohe Kundenzufriedenheit im mittelständischen Bereich; starker Fokus auf Individualisierung
Secure&Clean Partner Regionaler Anbieter für kombinierte Reinigungs- und Sicherheitsdienste. Klein (80 MA) Süddeutschland; Marktanteil: 7 % Reinigung, Sicherheit, Wartung Kombination von Sicherheits- und Reinigungsdiensten Regional starker Anbieter; konkurrenzfähig aufgrund von Kundennähe und Flexibilität

Chancen & Risiken

Chancen und Risiken im aktuellen Marktumfeld für diese Dienstleistung.

Bezeichnung (Chance/Risiko) Art (Chance/Risiko) Beschreibung Wahrscheinlichkeit Auswirkungen Einfluss auf Dienstleistungseinkauf Monitoring
Grüne Gebäudedienstleistungen Chance Nachfrage nach umweltfreundlichen Dienstleistungen steigt, was das Unternehmen als nachhaltig positionieren kann. Hoch Positiv, könnte neue Kunden anziehen Fokus auf Dienstleister mit Zertifikaten für Nachhaltigkeit Regelmäßige Prüfung der Marktentwicklung bei Umweltzertifikaten
Preissteigerungen bei Energiekosten Risiko Erhöhte Energiekosten führen zu teureren Dienstleistungen, insbesondere bei Reinigungsdiensten. Mittel Negativ, erhöhte laufende Kosten für das Unternehmen Anpassung der Verträge mit variablen Preisindikatoren Monitoring von Energiepreisentwicklungen und Anpassung der Einkaufsstrategie
Digitalisierung der Dienstleistungsbranche Chance Neue digitale Tools für die Optimierung der Gebäudedienstleistungen (z.B. Reinigung durch automatisierte Roboter). Mittel Positiv, Kosteneinsparungen möglich Evaluierung von Anbietern mit digitalen Lösungen Regelmäßige Innovations-Workshops zur Identifikation neuer Technologien
Abhängigkeit von lokalen Dienstleistern Risiko Wenige Dienstleister in der Region führen zu geringem Wettbewerb und hohen Preisen. Hoch Negativ, hohe Abhängigkeit von bestehenden Verträgen Aufbau einer Beziehung zu überregionalen Anbietern Marktbeobachtung zur Identifikation neuer Dienstleister
EU-Förderung für nachhaltige Dienstleistungen Chance Staatliche Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Gebäudedienstleistungen. Niedrig Positiv, mögliche Kostenreduktion durch Zuschüsse Einbindung von Förderoptionen in die Vertragsgestaltung Regelmäßige Prüfung der EU-Förderlandschaft
Personalengpässe im Gebäudereinigungssektor Risiko Fachkräftemangel im Reinigungsbereich führt zu einer Reduzierung der Qualität der Dienstleistung. Hoch Negativ, möglicher Qualitätsverlust Flexiblere Vertragsgestaltung mit Leistungsanpassungen bei Personalengpässen Kontinuierliche Analyse der Arbeitsmarktsituation im Dienstleistungssektor
Vertragsmodelle mit Pay-per-Use Chance Flexiblere Abrechnung basierend auf tatsächlich erbrachter Leistung (z.B. Reinigung nach Bedarf). Mittel Positiv, Effizienzsteigerung und Kostenersparnis Auswahl von Anbietern mit flexiblen Vertragsmodellen Evaluierung der Effektivität nach Vertragsabschluss

2. Business-Analyse


Stakeholder-Analyse

Stakeholder und ihre Anforderungen.